Seite wählen
Workshop

Gesundheit für Kids

Umgang mit Sprachstörungen in der Kita

Mit der Sprache spielen

Sprache ist eines der wichtigsten Mittel, um sich auszudrücken, zu kommunizieren und die Welt zu begreifen. Doch nicht alle Kinder haben die gleichen Startchancen, wenn es um Sprachentwicklung geht.
Frühzeitige Intervention ist entscheidend: Sprachstörungen können bei Kindern zu sozialen und akademischen Schwierigkeiten führen. Eine frühzeitige Identifikation und angemessene Förderung können diese Hürden minimieren (frühzeitige Intervention ist entscheidend). Ein fundiertes Verständnis von Sprachstörungen und deren Typen ist essenziell für pädagogische Mitarbeiter, um gezielte Unterstützung bieten zu können (Wissen schafft Kompetenz).
Durch den Einsatz von spielerischen Methoden lässt sich die Sprachentwicklung auf spannende und effektive Weise fördern (kreative Lösungen finden). Ein gut informiertes Team und die Einbindung der Eltern können den Therapieerfolg deutlich steigern (Teamarbeit und Elternbindung).
Dieser Workshop bietet pädagogischen Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Umgang mit Sprachstörungen zu vertiefen und praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag zu erlernen.

Ziele des Workshops

  • Identifikation: Erkennen von Anzeichen für Sprachstörungen bei Kindern.
  • Theoretisches Verständnis: Grundlagen und Typen von Sprachstörungen verstehen.
  • Methodenkompetenz: Erlernen von spielerischen Methoden zur Sprachförderung.
  • Elternarbeit: Strategien zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern.
  • Teamtraining: Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kita-Team.
  • Selbstreflexion und Supervision: Bewertung der eigenen Rolle und des Umgangs mit Sprachstörungen in der Kita.

Mögliche Inhalte des Workshops

  • Einführung in die verschiedenen Typen von Sprachstörungen.
  • Diagnostische Methoden zur Früherkennung.
  • Praxisbeispiele für spielerische Sprachförderung.
  • Materialien und Hilfsmittel im Überblick.
  • Kommunikationstechniken für die Zusammenarbeit mit Therapeuten und Eltern.
  • Tipps für die Dokumentation und Förderpläne.
  • Fallbeispiele und Erfahrungsberichte.
  • Workshop-Teil mit praktischen Übungen.
  • Ressourcen für weiterführende Literatur und Materialien.
  • Fragerunde und Abschlussdiskussion.

terminliche Verfügbarkeit & Angebot

PDF zur Fortbildung

Gesamtangebot von Kita-Werkstatt