Seite wählen
Workshop

Soziales für Kids

Kreatives Problemlösen in der Kita

Kleine Denker, große Ideen

In einer Welt, die sich schnell verändert und immer komplexere Herausforderungen bietet, ist die Fähigkeit zum kreativen Problemlösen nicht nur ein Bonus, sondern eine Notwendigkeit. Doch warum ist dies bereits im Kita-Alter so relevant?
Kreatives Problemlösen hilft bei der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder (frühe Entwicklung). Kinder, die früh lernen, wie man Herausforderungen kreativ angeht, entwickeln ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit (Selbstwirksamkeit). Durch gemeinsames kreatives Problemlösen lernen Kinder, in Teams zu arbeiten und den Wert unterschiedlicher Perspektiven zu schätzen (Teamfähigkeit). Die frühzeitige Förderung von kreativem Denken bereitet Kinder auf eine Arbeitswelt vor, die zunehmend Interdisziplinarität und Innovation erfordert (Zukunftsfähigkeit).
Dieser Workshop bietet pädagogischen Mitarbeitern in Kitas praktische Werkzeuge und Strategien, um kreatives Problemlösen in den Kita-Alltag zu integrieren und somit Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu fördern.

Ziele des Workshops

  • Grundlagen Verstehen: Einblicke in die psychologischen und pädagogischen Grundlagen des kreativen Problemlösens.
  • Werkzeuge Kennenlernen: Präsentation von effektiven Tools und Methoden zur Förderung des kreativen Denkens.
  • Teamarbeit Fördern: Strategien zur Entwicklung der Teamfähigkeit durch kreatives Problemlösen.
  • Aktivierung der Sinne: Wie kann man kreative Prozesse durch den Einsatz aller Sinne unterstützen?
  • Eltern-Integration: Wie man die Eltern in den Prozess des kreativen Problemlösens einbezieht.
  • Selbstreflexion und Anwendung: Raum für die eigene Reflexion und die Anwendung der erlernten Inhalte im Kita-Alltag.

Mögliche Inhalte des Workshops

  • Was ist kreatives Problemlösen? Definition und Abgrenzung zu anderen Formen des Problemlösens.
  • Techniken des kreativen Denkens: Brainstorming, Mind-Mapping und andere Kreativtechniken.
  • Rollenspiele: Kreatives Problemlösen durch Rollenspiele und Simulationen.
  • Fallbeispiele: Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis.
  • Kreativität und Kunst: Einbezug von Musik, Malen und anderen künstlerischen Tätigkeiten.
  • Die Rolle der Fehlerkultur: Scheitern als Teil des kreativen Prozesses.
  • Digitale Tools: Einsatz moderner Technologie zur Unterstützung kreativen Denkens.
  • Kreativität und Emotionen: Der Einfluss von Gefühlen auf den kreativen Prozess.
  • Kreativität in Gruppen: Teamübungen und Gruppendynamiken.
  • Feedback und Evaluierung: Wie misst und bewertet man Kreativität und Problemlösungsfähigkeit?

terminliche Verfügbarkeit & Angebot

PDF zur Fortbildung

Gesamtangebot von Kita-Werkstatt